DUST 1947 – Matten 12×12: ein Formatvorschlag
DUST 1947 – Matten 12×12: ein Formatvorschlag

von Stefano Ruzza

Es gibt zwei Gründe, warum DUST 1947 ein Muss ist. Das erste ist natürlich das unvergleichliche künstlerische Konzept dahinter, die Frucht des produktiven Geistes des Meisters Paolo Parente. Welcher Spieler, der diesen Namen verdient, kann angesichts einer Mischung aus Robotern und Panzern gleichgültig bleiben? Natürlich nichts! Der zweite Grund, der vielleicht weniger auffällig, aber sicherlich nicht weniger wichtig ist, liegt in der Agilität der Dust 1947-Verordnung, die vor allem auf ihr “Grid” -Format zurückzuführen ist. Im Gegensatz zu vielen Miniaturspielen wird Dust 1947 auf einem Feld gespielt, auf dem ein quadratisches Gitter überlagert ist. Der große Vorteil dieser Methode gegenüber der traditionelleren Freiform (wie auch immer möglich) ist die sofortige Bestimmung von Entfernungen und Sichtlinien. Das Raster beschleunigt daher das Spiel (da es möglich ist, alles auf einen Blick zu messen) und beseitigt mögliche Streitigkeiten, sodass die Spieler ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Spieltaktik richten können. Dies sind immer spürbare Vorteile, die jedoch im Turnier noch relevanter werden, wenn sich die Spieler möglicherweise mit unterschiedlichen Messstilen gegenüberstehen und die Zeitersparnis bei der Durchführung von Messungen in mehr gespielte Spielrunden umgewandelt wird.

Greif Tournament 2019

Unter all den Möglichkeiten, die das typische Gittersystem von Dust 1947 eröffnet, wird der 12×12 aus mehreren Gründen als sehr faszinierend dargestellt. Die größere Karte ermöglicht eine große Skalierbarkeit bei der Definition der zu spielenden Armeepunkte (AP). 12×12 ist am besten, wenn es mit 120 oder 150 AP gespielt wird, wodurch sichergestellt wird, dass ausreichend Spielraum für teure “große” und “große” Fahrzeuge (die 2 bzw. 4 Felder belegen) und bleibt Ausgaben für den Kauf von Einheiten mit großer Reichweite können voll ausgeschöpft werden. All dies, ohne langsamere Einheiten zu bestrafen (wie es bei „langen und schmalen“ Karten der Fall ist) und ohne Feldasymmetrien zu erzeugen (da der 12×12 alle Seiten gleich groß ist). In einem Satz: 12×12 erweitert die Auswahlmöglichkeiten der Armee des Spielers auf das Maximum, ohne eine bestimmte Fraktion zu bevorzugen oder zu bestrafen und ohne erzwungene Entscheidungen beim Aufbau von Armeen vorzuschlagen.

Golden Triangle Mats 12×12

Wenn Sie die Anzahl der APs erhöhen, die den Spielern zur Verfügung stehen, gibt es jedoch zwei Risiken, die das Spiel möglicherweise weniger flüssig und unterhaltsam machen können. Das erste ist die mögliche Verzerrung einiger Spieldynamiken, bei denen Armeen viele Kopien sehr billiger, aber bestimmter Einheiten einsetzen, wie beispielsweise die USMC “War Dogs” oder die “Ninja Infiltration Squads”. Nicht zufällig beschränken die von Studio Dust herausgegebenen Turnierangaben die Auswahl der Armee auf maximal drei gleiche Fahrzeuge: Auf der Grundlage eines ähnlichen Kriteriums kann festgelegt werden, dass die maximale Anzahl gleicher Infanterietrupps auf sechs begrenzt wird. Ein solcher Kanon lässt alle Entscheidungen in Bezug auf die Armee offen (so dass Sie immer noch “Horde” -Listen im USMC-, NDAK-, PLA- oder Blutkreuz-Zombie-Stil erstellen können), schließt jedoch mögliche Paradoxe aus, die einige Spiele nicht sehr lustig machen könnten.

Das zweite Risiko ist eine mögliche starke Erhöhung der Anzahl der Aktivierungen für jeden Spieler, was zu einer Verlängerung der für das Spielen eines Spiels erforderlichen Zeit führt. Während dies in Freundschaftsspielen nicht unbedingt ein Problem ist, wird das Zeitmanagement zum Schlüssel im Turnierspiel. Ein einfaches, aber ausgewogenes und effektives Kriterium für den Umgang mit diesem Aspekt ist die Definition der maximalen Anzahl von Aktivierungen, die für jedes Spiel verfügbar sind, basierend auf der folgenden Berechnung: (AP + Bonus) / 10 + 3. Es klingt wie eine mystische Formel, ist es aber nicht. Alle Dust 1947-Spieler wissen, dass sie 10% Bonuspunkte für Helden erhalten, wenn sie ihre Armee nach bestimmten Kriterien aufbauen. Erfahrene Dust 1947-Spieler wissen auch, dass eine Armee im Großen und Ganzen ausgeglichen ist, wenn sie mindestens eine Anzahl von Aktivierungen aufweist, die ungefähr der Anzahl der AP geteilt durch 10 entspricht. Wenn Sie also bei 100 AP spielen, wenn Sie wettbewerbsfähig sind Sie haben tatsächlich 110 APs zur Verfügung und eine ausgeglichene Armee hat ungefähr 10-11 Aktivierungen. Wenn Sie 120 AP spielen, stehen Ihnen bis zu 132 effektive APs zur Verfügung. In einer „Standard“ -Referenzliste werden 12-13 Aktivierungen bereitgestellt. Die Anzahl der Aktivierungen kann natürlich je nach den Vorlieben des Spielers höher oder niedriger sein. Wenn Sie jedoch eine Obergrenze für die maximale Anzahl von Aktivierungen festlegen, die der Anzahl der tatsächlichen APs (einschließlich des Bonus) geteilt durch zehn entspricht, und 3 zum Endergebnis hinzufügen, erhalten Sie einen Wert, der die Hordenlisten nicht bestraft, sondern vermeidet zu viele Listen, die sehr lange Spielzeiten erfordern. Die aus dieser Berechnung erhaltenen Zahlen sind der Einfachheit halber nachstehend angegeben.

100 AP (110 mit dem Bonus) = maximal 14 Aktivierungen 120 AP (132 mit dem Bonus) = maximal 16 Aktivierungen 150 AP (165 mit dem Bonus) = maximal 20 Aktivierungen

Da es immer noch relativ wenige 100 APs gibt, können Sie sicher vermeiden, dass Aktivierungen in diesem Fall begrenzt werden, da sie immer noch begrenzt sind. Bei 120 oder 150 AP können Sie mit einem Maximum schnelle Spiele spielen, was auch dem Geist von Dust 1947 entspricht.

Insgesamt können Sie mit den beiden oben vorgeschlagenen Kriterien (erstens: maximal 6 Infanterieeinheiten desselben Typs; zweitens: Begrenzen Sie die Anzahl der Aktivierungen auf die Anzahl der effektiven APs geteilt durch 10 und addieren Sie dann 3 zum Ergebnis) die Ausbeute des zulässigen 12×12-Felds maximieren Spieler können mit höheren Punktzahlen als den klassischen 100 AP spielen, so dass sie jede Einheit oder Fraktion nach besten Kräften einsetzen und die Konfrontation dennoch im Gleichgewicht halten können. Das 12×12 fügt dem vielseitigen Vorschlag von Dust 1947 ein neues Format hinzu: Jetzt liegt es an Ihnen, sich auch in diesem Format zu versuchen, um Ihre Fähigkeiten als Kommandant auf dem Gebiet zu testen und weiter zu verfeinern!

Zverograd Mats 12×12